Kontaktlinsen

Nach einem eingehenden Informationsgespräch und allen notwendigen Messungen und Tests beraten wir Sie bei der Auswahl aus dem vielfältigen Kontaktlinsensortiment.
Kontaktlinsenarten
- formstabile (harte) Kontaktlinsen
- weiche Kontaktlinsen – Jahreslinsen oder
- Tauschsysteme (Tages-, Wochen- oder Monatslinsen)
- Bifokal- und Multifokallinsen
- färbige Kontaktlinsen
- Spezialkontaktlinsen für Astigmatismuskorrektion (zB Keratokonus)
Sowohl bei der Erstanpassung als auch bei einem Wechsel des Linsentyps müssen Kontaktlinsen individuell und exakt angepasst werden. Aus einer großen Auswahl gilt es, die für Sie richtige Kontaktlinse in der richtigen Materialbeschaffenheit, Stärke und Geometrie herauszufinden. Kontaktlinsen-Neueinsteiger werden in der Handhabung und Pflege der Kontaktlinsen eingeschult und bestens beraten. Regelmäßige Kontrollen (1x/Jahr) bieten die erforderliche Sicherheit und garantieren höchsten Tragekomfort und beste Sehleistung.
Warum Kontaktlinsen?
Natürliches Aussehen
Mit Kontaktlinsen zeigt sich Ihr Gesicht so, wie es ist – natürlich und unmittelbar. Sie sehen nicht nur gut aus, sondern fühlen sich frei und selbstbewusst. Lassen Sie einfach Ihre Augen sprechen.
Besserer Durchblick
Kontaktlinsen sorgen für eine uneingeschränkte Rundumsicht. Die direkte Positionierung der Kontaktlinse am Auge garantiert, dass Sie alles im richtigen Größenverhältnis sehen und dabei keine störenden Reflexe auftreten. Selbst aus den Augenwinkeln können Sie wahrnehmen, was rundherum geschieht.
Volle Bewegungsfreiheit
Für Brillenträger sind manche Sportarten tabu – oder können Sie sich einen Karatekämpfer oder einen Tormann mit Brille vorstellen? Auch unter dem Skihelm ist eine Brille nicht für jedermann geeignet. Mit Kontaktlinsen können Sie sich – auch wenn´s rasant zur Sache geht – völlig frei bewegen. Dabei drückt Sie nichts auf der Nase oder hinter den Ohren, nichts verrutscht oder beschlägt.
Auch am Arbeitsplatz bringt die Kontaktlinse oft enorme Vorteile: In der Restaurantküche beim dampfenden Herd, am Mikroskop im Labor oder als Monteur, der in den hintersten Ecken herumschrauben muss.